THG-Prämien nun auch in Österreich

  • 2023-04-03
  • THG Quote Allgemein

Die THG-Quote in Österreich – Alle wichtigen Infos und Unterschiede


Hier geht's gleich zur THG Beantragung für Österreicher



+++ Die THG-Quote in Österreich unterscheidet sich von der Quote in Deutschland, die ihr übrigens hier beantragen könnt. Bei uns natürlich auch mit dem besten aus zwei Welten – Garantie oder Risikopreis durch unseren Rettungsschirm. +++


Auf die Steckdosen, fertig, los – Elektrovorteil goes Österreich! Neidisch schauten österreichische E-Autobesitzer nach Deutschland, denn dort haben Halterinnen und Halter seit 2022 Geld erhalten – einfach so für den Besitz und Gebrauch ihres E-Fahrzeugs. Nun zieht das Nachbarland nach, denn mit der Novelle der österreichischen Kraftstoffverordnung (KVO) werden deutliche Anreize für den Einsatz erneuerbarer Energien und die Senkung von Treibhausgasen im Straßenverkehr geschaffen.

Einen entscheidenden Meilenstein der österreichischen KVO stellt dabei die Einführung der Treibhausgasminderungsquote dar. Was es zu beachten gibt, wie viel Geld es gibt und welche Unterschiede zum deutschen Modell existieren, zeigen wir euch in diesem Blogartikel.


Was ist eigentlich die KVO?

Die österreichische Kraftstoffverordnung (KVO) ist – wie der Name schon andeutet – eine Verordnung des Klimaschutz- und Energieministeriums. Im Detail wird dabei die grundsätzliche Handhabung aller Kraftstoffe in Österreich geregelt. Dabei bezieht sich die Verordnung auf den zukünftigen Umgang mit Kraftstoffe wie Benzin, Flüssiggas, Diesel und Erdgas sowie alternative Energien wie Biodiesel, wobei die Lagerung, der Verkauf und die Verwendung essenzieller Bestandteil sind.

Insbesondere die Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt sind ein wichtiges Thema. Es wird dabei beispielsweise die Qualität von Biokraftstoffen und deren nachhaltige Verwendung geregelt. Außerdem wird die Minderung von Treibhausgasemissionen betrachtet – ein prima Übergang zu den Zielen der Novellierung der Verordnung.


Was sind die neuen Ziele im Detail?

Basis für alle Verordnungen und Gesetze stellt in der EU die Richtlinie 2018/2001 zur Förderung und Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen dar. Dort ist als Ziel hinterlegt, dass bis 2030 mindestens 14% des gesamten Energieverbrauchs im Verkehr durch erneuerbare Energien zu ersetzen sind. Die Novelle der KVO verfolgt diese Ziele endlich auch auf nationaler Ebene. Zur Erreichung der gesteckten Ziele soll dabei in Österreich primär der Verbrauch reduziert und alternative Energien gefördert werden.

Die Verordnung schafft somit Anreize für emissionsärmere Kraftstoffe, wie z. B. Biodiesel und Biogas, aber auch Strom und Wasserstoff. Ein wesentlicher Fokus liegt hier auf der Förderung von E-Mobilität und in diesem Zusammenhang auch dem Ausbau der Ladeinfrastruktur. An dieser Stelle kommt auch erstmals die Treibhausgasminderungsquote ins Spiel.


Die THG-Quote im Kontext der KVO

Erst mit der Novellierung der KVO tritt die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) in Kraft. Ähnlich wie in Deutschland sind hauptsächlich Unternehmen der Mineralölindustrie – übrigens hauptsächlich, aber nicht ausschließlich – in der Pflicht, die Treibhausgase, die ihre verkauften Kraftstoffe verursachen, um einen festgelegten Prozentsatz zu reduzieren. Dabei gibt es für die Unternehmen verschiedene Wege, diese Quote zu erfüllen.

Primär ist in der Verordnung geregelt, dass der Anteil biologisch produzierter Kraftstoffe – also Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Abfällen – im Nachbarland steigen muss. Durch die deutlich geringeren Emissionen im Vergleich zu fossilen Energien werden Treibhausgase im Verkehrssektor gesenkt. Kurz: Es soll mehr von Biodiesel, Bioethanol oder Biomethan verwendet werden.

Schaffen die Unternehmen diese Verpflichtung nicht, können sie Quoten von Dritten erwerben – beispielsweise von Fahrern von Elektrofahrzeugen. Hintergrund ist hier – wie in Deutschland auch – dass der Fahrstrom im Auto oder Nutzfahrzeug als alternativer Kraftstoff gewertet wird. Diese Einsparung von fossilen Energieträgern können Halterinnen und Halter von Elektrofahrzeugen dann ab diesem Jahr in Form von sogenannten Umweltzertifikaten an die Mineralölunternehmen „weiterverkaufen“.


+++ Ihr wohnt in Österreich und möchtet auch von dem besonderen Angebot profitieren? Dann klickt hier, denn ab heute bietet Elektrovorteil die THG-Quotenabwicklung auch in Österreich an! +++


Wer kann wie von der THG-Quote profitieren?

Grundsätzlich unterscheiden sich die Voraussetzungen im Nachbarland nicht großartig von denen in Deutschland. Maßgeblich ist der Besitz bzw. der Nachweis als offizieller Halter eines vollelektrischen Fahrzeuges. Wer mehrere Fahrzeuge besitzt, bekommt auch in Österreich mehrere Quotenprämien ausgezahlt.

Als negativer Unterschied ist zu bewerten, dass ausschließlich Elektrofahrzeuge, die zweispurig betrieben werden, für die THG-Prämien berechtigt sind. Elektrische Roller oder Fahrräder können leider nicht von der Maßnahme profitieren. Das war übrigens anfangs in Deutschland auch so, hat sich dann aber doch geändert, sodass ihr mit einer Zulassung Teil I alle Fahrzeuge hinterlegen könnt.

Ähnlich wie in Deutschland gibt es eine pauschale Anrechnung von 1.500 kWh pro Jahr. Wo in Deutschland aber eine Zulassung von mindestens einem Tag genügt, wird die Quote im Nachbarland anteilig berechnet und ausgezahlt.

Wer sein Auto also ab Juli zulässt, bekommt auch erst ab Juli anteilig die THG-Quote ausgezahlt.

Was in Deutschland längst gefordert wird, gibt es aber in Österreich, denn als Alternative zur Pauschale kann, gegen einen Nachweis über die tatsächlich geladenen Strommengen, eine individuelle Ladestrommenge berücksichtigt werden. Hierdurch haben besonders auch größere Fahrzeugklassen (Busse oder LKWs) die Chance auf eine hohe Vergütung, denn diese benötigen deutlich mehr Strom und liegen somit weit über dem pauschalen Schätzwert.

+++ Je mehr Strom geladen wird, desto höher ist die Vergütung durch die THG-Quote. In Deutschland macht man das mit höheren Pauschalen für Nutzfahrzeuge und Busse. Diese werden dann von uns auch höher vergütet. +++


Fazit

Endlich gibt es das Modell der THG-Quote auch in anderen Ländern. Insgesamt merkt man deutlich, dass man sich hier beim Nachbarland orientiert hat und einige Schwachstellen ausgemerzt wurden. Über die Pauschalen in Deutschland ärgern sich Vielfahrer – hier könnte ein ähnliches Modell wie in Österreich durchaus Potenzial bieten. Leider sind aber Kleinstfahrzeuge und insbesondere E-Motorräder und E-Roller ausgeschlossen. Hier stellt zumindest in Deutschland die THG-Quote oftmals die einzige Förderung dar.

Insgesamt sind die Maßnahmen der KVO aber zu begrüßen und wir werden sehen, welchen Impact die Neuerungen – besonders im Verkehrssektor – bewirken. Was haltet ihr von den Regelungen im Nachbarland? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!


+++ Übrigens: Für all diejenigen, die schnell ihr Geld möchten, bieten wir nun ein attraktives Sofortzahlerprogramm an mit Zahlung innerhalb weniger Werktage! +++

 


Kurz & Knapp

·       Seit dem 01.01.2023 mit der Novelle der KVO gibt es die THG-Quote auch in Österreich.

·       Sie regelt die Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

·       Der Einsatz erneuerbarer Energien wird indirekt gefördert sowie die E-Mobilität vorangetrieben.

·       Eine gute Belohnung der E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer für ihren Beitrag zum Klimaschutz.