Wie berechnet sich meine THG Prämie?
- 2022-05-18
THG Quote Allgemein

Warum schwankt die Höhe meiner THG-Prämie?
Seit Jahren steckt der THG-Quotenmarkt in einer beispiellosen Schieflage. Insolvenzen wie die von EMOVY, Rückzüge etablierter Namen wie ADAC und das monatelange Ausbleiben der dringend benötigten Umsetzung der THG-Novelle sind nur Symptome eines tieferliegenden Problems.
Sehr positiv zu bewerten sind in diesem Zusammenhang die im Wesentlichen durch regulatorische Änderungen ausgelösten Marktpreissteigerungen der letzten Monate. Nach einer langen Phase der Unsicherheit zeigt der Markt endlich wieder eine klare Aufwärtstendenz. Für uns als Marktteilnehmer bedeutet das: Die Erlöse aus dem THG-Quotenhandel steigen wieder – allerdings nur für zukünftige Quoten, nicht rückwirkend für bereits abgesicherte oder ausgezahlte Zeiträume.
Dank der höheren Marktpreise können wir unseren Kundinnen und Kunden inzwischen wieder etwas bessere THG-Prämien anbieten. Wichtig ist dabei zu verstehen: Elektrovorteil handelt mit sogenannten abgesicherten THG-Quoten. Das bedeutet, dass wir die Kurse zum Zeitpunkt des Uploads des Fahrzeugscheins fixieren, um verlässliche Auszahlungen zu garantieren. Steigen die Kurse danach, profitieren die neuen Kundinnen und Kunden von höheren Prämien. Fallen die Kurse, bleibt die Auszahlung trotzdem stabil – weil der Wert schon zuvor gesichert wurde. Diese Vorgehensweise ist fair, schützt vor Marktrisiken und sorgt für Planungssicherheit. Wir verdienen also heute nicht mehr an den steigenden Kursen als zu Beginn des Jahres – aber unsere Kundinnen und Kunden profitieren in Zukunft von höheren Prämien. Diese positive Entwicklung war in dieser Form nicht vorhersehbar, ist im Ergebnis aber erfreulich, weil sie langfristig den gesamten Markt stabilisiert und Vertrauen schafft.

In den Jahren 2023 und 2024 sind die Marktpreise fast durchgehend gefallen. Wer sich frühzeitig seine THG-Prämie gesichert hat, erhielt die besten Konditionen, da die Prämien im Laufe des Jahres nach unten angepasst werden mussten. 2025 ist es umgekehrt: Die Marktpreise sind gestiegen, insbesondere durch regulatorische Änderungen. Das bedeutet: Wer abgewartet hat, erhält eine etwas höhere THG-Prämie.
Das zeigt: Im THG-Quotenhandel sind Schwankungen völlig normal, weil die Marktpreise nicht verlässlich prognostiziert werden können und einem ständigen Wandel unterliegen.
Unsere Rolle dabei: Wir glätten diese Preisschwankungen so gut wie möglich, damit die Ausschläge für Sie nicht zu stark sind. Ganz vermeiden lassen sich die Unterschiede aber nicht und das ist auch der Grund, warum manche Kunden in einem Jahr weniger, in einem anderen Jahr mehr ausgezahlt bekommen.
Wie berechnet sich die THG-Prämie?
Da uns bereits häufiger Fragen bezüglich der Zusammensetzung der THG-Prämie erreicht haben, nutzen wir nun die Gelegenheit, diese transparent darzustellen. Viele Halter/ innen fragen uns: Warum habe ich dieses Jahr weniger bekommen? Warum schwanken die Beträge so stark? Die Antwort ist: Der Betrag ergibt sich nicht aus Willkür, sondern aus einem gesetzlich definierten Rechenmodell. Die Formel dahinter ist komplex, aber transparent:
Die technischen Eckwerte im Überblick:
· Pauschalverbrauch E-Pkw: 2.000 kWh (Klasse M1)
· Fossiler Referenzwert: 94,1 g CO₂/MJ
· Strommix-Emissionswert 2025: 124 g CO₂/MJ
· Effizienzfaktor Elektromotor: 0,4
· Umrechnungsfaktor: 3,6 MJ/kWh
· Dreifache Anrechenbarkeit: Faktor 3
· THG-Minderungsquote 2025: 10,6 %

Die Rechnung wird auf t CO₂ pro Fahrzeug umgerechnet und mit dem aktuellen Marktpreis multipliziert.
Ein Rechenbeispiel:
Für das Jahr 2025 ergibt sich eine anrechenbare Menge von 744,92 kg CO₂ pro E-Pkw.
Bei einem aktuellen Quotenpreis von 0,107 € pro kg CO₂ ergibt sich daraus folgender Gesamterlös bei der Vermarktung der Quote:
744,92 kg × 0,107 €/kg = 79,70 €
Dieser Betrag stellt den Bruttoerlös dar, der am Quotenmarkt erzielt wird.
Wenn Sie für 2025 z. B. 60 bis 65 € ausgezahlt bekommen, fragen Sie sich vielleicht: „Warum ist das weniger als der Gesamterlös von 79,70 €?“
Die Antwort ist: Weil wir ein seriös wirtschaftendes Unternehmen sind, kein leeres Versprechen mit schön gerechneter Marge.
Was fällt bei uns an Kosten an?
· Akquisitionskosten pro Kunde: z. B. für Google Ads, Vergleichsportale oder Partnerprogramme
· Laufende Personalkosten: Kundenservice, Support, Buchhaltung, Risikomanagement
· Plattformentwicklung & IT: Systempflege, Hosting, neue Features, Sicherheitsstandards
· Abwicklungsaufwand: Antragsprüfung, Schnittstellen zu Behörden, Meldung an das UBA, Erstellung der Gutschriften
· Zahlungssicherheit: Rücklagen, Bonitätsprüfung, Liquiditätsmanagement
· Recht & Compliance: rechtssichere Verträge, Steuerprüfungen…
· Fixkosten: Büro, Infrastruktur, Softwarelizenzen, Versicherungen
Warum wir auf Nachhaltigkeit statt auf Schnellprofit setzen
Die Vergangenheit hat gezeigt: Höchstversprechen sind oft auch Hochrisiko.
Zahlreiche Anbieter, die einst mit Mondprämien warben, sind heute nicht mehr am Markt. Und viele Kund:innen haben letztlich gar nichts erhalten. Die Insolvenzen von EMOVY, GreenAir, Emobia sind nur einige prominente Beispiele.
Deshalb kalkulieren wir konservativ, nachhaltig und verlässlich:
- mit fairer Marge
- mit ehrlicher Kommunikation
- mit einem stabilen Geschäftsmodell, das auch morgen noch funktioniert
Wir wollen nicht kurzfristig alles rausholen, sondern langfristig alles richtig machen. Für Sie.
Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns gerne an: info@elektrovorteil.de



